"Eckwasser-Prinzessin" kam im Feuerwehrauto
- Details
- Zugriffe: 10908
Lauterbach-Maar, 06.11.2013
Romantische Nacht am Eckwasser vom 31.08. - 01.09.2013
Maarer Feuerwehrfest für guten Zweck bestimmt / Entenrenn bleibt Höhepunkt des zweiten Festtages
Zumindest der Anfang der zweiten Romantischen Nacht am Eckwasser, veranstaltet vom Feuerwehrverein Maar, hatte am Samstag keinen so guten Auftakt. Viele der eingeladenen Gäste hatten die Teilnahme am Festbieranstich abgesagt, und ein heftiger Regenschauer anscheinend sich auch negativ auf den Besuch ausgewirkt. Der Erlös dieses zweitägigen Festes war ebenso wie bei der Erstauflage wieder für karitative Zwecke gedacht.
Pünktlich zu Halloween - Feuerwehrnachwuchs schnitzt Kürbisse
- Details
- Zugriffe: 7104
Lauterbach-Maar, 29.10.2013
Die Bambini- und Jugendfeuerwehr Lauterbach-Ost trifft sich nicht nur um zu üben wie man einen Löschangriff aufbaut, Knoten sticht oder technische Hilfe leistet. Denn pünktlich zu Halloween durfte der Feuerwehrnachwuchs während eines Dienstes im Feuerwehrgerätehaus Maar ihrer Kreativität beim Kürbisschnitzen freien Lauf lassen. Unter Aufsicht der Betreuer und einiger Eltern wurden dann von den Kindern die Gruselgesichter geschnitzt. Dabei entstanden bei bester Laune viele gruselige „Fratzen“. Von dem vorhandenem Fruchtfleisch bereitete Hobbykoch Dirk Kreit den Mitgliedern eine leckere Kürbissuppe vor.
Feuerwehrnachwuchs im Kletterwald
- Details
- Zugriffe: 14520
Lauterbach, 27.10.2013
Jugendfeuerwehr Lauterbach-Mitte besucht Kletterwald Hoherodskopf
Spende an Kinderhospiz „Bärenherz“
- Details
- Zugriffe: 7959
Lauterbach-Maar, 27.10.2013
Feuerwehrverein Maar spendet für einen guten Zweck - Spende an Kinderhospiz „Bärenherz“
Eine weitere Spende die der Feuerwehrverein Maar bei der zweiten „Romantischen Nacht am Eckwasser“ erwirtschaftet hatte, ging an das Kinderhospiz "Bärenherz" einer Organisation, die sich für unheilbar erkrankte Kinder mit einer geringen Lebenserwartung einsetzt und mehrere Dauerpflegeheime unterhält.
Über 160 Feuerwehrleute im Einsatz
- Details
- Zugriffe: 11283
Lauterbach, 19.10.2013Über 160 Feuerwehrleute aus Lauterbach, Wartenberg und Schlitz übten am Samstagmittag den größten anzunehmenden Unfall auf dem Gelände der Pfeifer Holz Lauterbach GmbH: Einen Großbrand. Das Übungsszenario sah mehrere Feuer und Verletzte auf dem 500.000 Quadratmeter großen Areal des Sägewerks vor, zu dem die Feuerwehren mit 30 Einsatzfahrzeugen anrückten. Ausgangslage der Großübung war ein tonnenschwerer Radlader, der auf dem Weg zu einer Instandhaltungshalle Feuer fing, einen Mitarbeiter überrollte und in der Folge den Brand mehrere Gebäude verursachte. In zwei Abschnitten meisterten die Feuerwehrleute unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Hans-Jürgen Schütz und Zugführer Martin Kreis die Übungslage, welche an allen Ecken Herausforderungen stellte. Über zwei Wasserreservoirs, einige Tanklöschfahrzeuge und mehrere Hydranten wurde die Löschwasserversorgung aufgebaut, die auch eine über 500 Meter lange Schlauchstrecke beinhaltete. Während mit Leitern Verletztenschauspieler aus den Gebäuden gerettet wurden, war hydraulisches Rettungsgerät zur Bergung des überrollten Dummys nötig. Zum Anheben der Arbeitsmaschine setzten die Frauen und Männer der Feuerwehr einen Hydraulikheber mit einer Hubkraft von zehn Tonnen ein. Knifflig zeigte sich die Rettung einer Puppe aus einem Schacht, die mit Bandschlingen über eine Leiter transportiert wurde. Neben mehreren Strahlrohren setzten die Brandschützer auch ein Hydroschild und eine Teleskophubrettungsbühne zur Bekämpfung der fiktiven Flammen ein. Die Drehleiter der Feuerwehr Schlitz wurde zur Haltung einer Riegelstellung eingesetzt.
Zusatzausbildung - Atemschutz FwDV 7
- Details
- Zugriffe: 8621
Lauterbach-Maar, 14.09.2013Der Löschzug Ost von der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach, führte einen Ausbildungstag für den Bereich Atemschutz nach FwDV 7 durch. Bei der Begrüßung teilte Andreas Wahl der für den Bereich Atemschutz verantwortlich ist mit, dass die Zusatzausbildung, gerade im Atemschutz, in der heutigen Zeit immer wichtiger und Umfangreicher wird. "Absolvierte man vor 10 Jahren noch seinen Atemschutzgeräteträgerlehrgang und eine Übung übers Jahr verteilt, so reichte dies aus". Mittlerweile muss jeder Geräteträger innerhalb von 12 Monaten eine theoretische Unterweisung nach FwDV 7 (Feuerwehrdienstvorschrift 7 – Atemschutz), einen Streckendurchgang mit Hindernisbahn und Geräteraum, eine Einsatzübung und / oder einen Einsatz durchführen um weiterhin Atemschutzgeräteträger zu sein / bleiben, hinzu kommt dann noch die regelmäßige Untersuchung nach Arbeitsmedizinischer Vorschrift G 26.3. Wie es sich allerdings auch schon oft heraus stellte ist es sinnvoll hier noch zusätzliche Übungseinheiten in die Dienstpläne mit einzubauen. Auch gerade die realitätsnahe Ausbildung ist hier ein wichtiger Bestandteil. Am Ausbildungstag des Löschzugs Ost wurde der Tag in einen Theorie- und einen Praxisteil geteilt. Ausbilder Michael Struppe, Lars Schütz und Ausbildungsanwärter Philip Boß vermittelten am Vormittag als Unterricht die FwDV 7, im Anschluss folgten noch zwei Filme (DVD) Fortbewegung sowie Ausbildungsanwärter bei Nullsicht.
Startschuß Feuerwehrführerschein - Ausbildung und Prüfung
- Details
- Zugriffe: 5471
Lauterbach, 21.09.2013Seit 1999 durften Besitzer eines Autoführerscheins demnach keine Feuerwehrfahrzeuge in der Gewichtsklasse zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen mehr lenken. Nachdem das Land Hessen den Feuerwehrführerschein beschlossen hatte, wurde von dem Verantwortlichen Sven Karney (Zug- und Wehrführer, Löschzug Lauterbach-West) ein Konzept für die Ausbildung zum großen Feuerwehrführerschein erarbeitet. Karney wird von seinen Kameraden dabei unterstützt.
Durch diese Führerscheine wird die Einsatzbereitschaft der Lauterbacher Feuerwehren gestärkt.
VW Amarok mit Allrad, 8-Gang-Automatik - Kein Fahrzeug aus dem Katalog
- Details
- Zugriffe: 8566
Lauterbach, 28.08.2013
Die immer größer werdende Zahl von technischen Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen erfordern bei den Feuerwehren mehr Spezialgeräte und moderne Einsatzfahrzeuge. Für den 33 Jahre alten Vorausrüstwagen (VRW) hat die Freiwillige Feuerwehr Lauterbach nun Ersatz beschafft: Kein Fahrzeug aus dem Katalog, sondern zusammen mit einem Ausrüster in Schwäbisch-Gmünd haben die Lauterbacher Brandschützer praktisch einen eigenen schnellen, wendigen und allradangetriebenen Wagen entwickelt. Darüber hat sich der innenpolitische Sprecher der hessischen CDU-Landtagsfraktion, Alexander Bauer (Bürstadt) in der Feuerwache bei Stadtbrandinspektor und Wehrführer der Kernstadtfeuerwehr, Hans-Jürgen Schütz, und Vizewehrführer Tony Michelis, informiert.
Jugendfeuerwehr Maulbach gewinnt Kreisentscheid
- Details
- Zugriffe: 11092
Lauterbach-Maar, 01.07.2013
Die Jugendfeuerwehr Maulbach gewann am Sonntag, 30.06.2013 erneut den Kreisentscheid der Vogelsberger Jugendfeuerwehren. Mit 142 Punkten setzte der Maulbacher Feuerwehrnachwuchs seine Siegesserie routiniert fort, erst im vergangenen Jahr gewann die Mannschaft den Kreisentscheid. Den zweiten Platz belegte mit einem Unterschied von sechs Punkten die Jugendfeuerwehr Ermenrod 2, den dritten Platz mit 1415,7 Punkten erzielte die Jugendfeuerwehr Dannenrod.
Intakte und leistungsfähige Wehren
- Details
- Zugriffe: 15508
Lauterbach-Sickendorf, 20.06.2013
Jahreshauptversammlung - Alle Lauterbacher Feuerwehren trafen sich in Sickendorf zu Rückschau und zahreichen Auszeichnungen
Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen sowie der Jahresbericht des Stadtbrandinspektors Hans-Jürgen Schütz standen bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Lauterbacher Feuerwehren im Feuerwehrgerätehaus Sickendorf im Mittelpunkt des Interesses. Da alle Berichte der Löschzüge und Feuerwehrvereine bereits der Öffentlichkeit vorgestellt worden waren, beschränkte sich Schütz auf die wichtigsten Eckdaten.
Sehr moderner Fahrzeugpark – Großes Kinderprogramm
- Details
- Zugriffe: 10754
Lauterbach, 02.06.2013Bei schönem Wetter und gutem Besucheransturm durch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus und um Lauterbach herum, sowie von befreundeten Feuerwehren waren Abordnungen zum „Tag der offenen Tür“ in die Fuldaer Straße 4 gekommen. Diese öffentlichkeitswirksame Veranstaltung fand bereits zum dritten mal am letzten Sonntag des Lauterbacher Prämienmarktes statt. Aus dem Korb des Gelenkmastes, in dem sich Stadtbrandinspektor Hans-Jürgen Schütz und Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller befanden wurde der "Tag der offenen Tür" offiziell eröffnet. Stadtbrandinspektor Schütz freute sich in seiner Ansprache, dass neben den zahlreichen Besuchern auch zahlreiche Abordnungen von Wehren aus dem gesamten Vogelsbergkreis und darüberer hinaus gekommen waren. Gleichzeitig teilte er mit, dass für die Gäste auch reichlich für das leibliche Wohl gesorgt worden war.
- 2. Berufsfeuerwehrtag - Jugendfeuerwehr Lauterbach-Ost
- 34 neue Wertungsrichter
- Feuerlöschertraining - Jugendfeuerwehr Lauterbach-Mitte
- Lauterbacher Feuerwehren sind ein Vorzeigemodell
- Die Jugendfeuerwehren der Kreisstadt leisteten im Jahre 2012 insgesamt 5940 Stunden
- Stolz auf die "hervorragende Kinder- und Jugendarbeit"
- Ernennung
- Neuwahl Stadtbrandinspektor und Stellvertreter
- Määrer besuchten Jecken
- Erste Hilfe
- Neue Schutzbekleidung für die Atemschutzgeräteträger
- Ausbildung Knoten & Stiche - Löschgruppe Maar
- Schließung des Feuerwehrstandortes Reuters?
- Scheckübergabe - Feuerwehrverein Maar
- 1. Romantische Nacht am Eckwasser
- 1. Berufsfeuerwehrtag - Jugendfeuerwehr Lauterbach-Ost
- Filznachmittag - Jugendfeuerwehr Lauterbach-Ost
- Herrensitzung Niederaussem
- 5 Jahre Bambinifeuerwehr und 40 Jahre Jungendfeuerwehr
- Schlittenfahren am Hoherodskopf